Hürden bei der SAP-Implementierung: Beispiele aus der Praxis und Lösungsansätze

  • Home
  • Portfolio
  • Hürden bei der SAP-Implementierung: Beispiele aus der Praxis und Lösungsansätze
  • 360SPRO
  • Consulting
  • Nov 23, 2021

Hürden bei der SAP-Implementierung: Beispiele aus der Praxis und Lösungsansätze

Verschiedene Unternehmen haben Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung von SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte)-Softwarelösungen erlebt. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle SAP-Implementierungen in einem Misserfolg enden, aber einige hochkarätige Fälle haben aufgrund ihrer Schwierigkeiten Aufmerksamkeit erregt. Hier sind einige Beispiele von Unternehmen, die während ihrer SAP-Implementierungen auf Herausforderungen gestoßen sind, sowie einige Gründe für ihre Schwierigkeiten:

 

Hershey’s (1999):

Hershey’s, einer der größten Schokoladenhersteller der Welt, hatte erhebliche Probleme während seiner SAP-Implementierung. Die Hauptgründe für ihr Scheitern waren:

Aggressiver Zeitplan: Hershey’s drängte auf die Implementierung, um rechtzeitig für die wichtige Halloween-Saison bereit zu sein, was zu unzureichenden Tests und unzureichender Vorbereitung führte.
Mangelndes Verständnis: Das Unternehmen hatte nicht vollständig verstanden, wie komplex das SAP-System ist und wie umfangreich die Anpassungen für seine einzigartige Lieferkette sein sollten.

 

Nike (2000):

Nike, das globale Sportbekleidungs- und Schuhunternehmen, hatte Schwierigkeiten bei der Implementierung von SAP. Einige beitragende Faktoren waren:

Unzureichende Tests: Unzureichende Tests führten zu Problemen im Auftragsmanagement und der Auftragsabwicklung, was zu Versandverzögerungen und Kundenzufriedenheitsproblemen führte.
Integrationsprobleme: Nike hatte Schwierigkeiten, das SAP-System mit seiner vorhandenen Software und den Legacy-Systemen zu integrieren.

 

Revlon (2018):

Das Kosmetikunternehmen Revlon hatte Probleme mit seiner SAP-Implementierung aufgrund mehrerer Faktoren:

Datenintegration: Herausforderungen entstanden aus der Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, was zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen bei der finanziellen Berichterstattung führte.
Komplexe Anpassungen: Revlon nahm umfangreiche Anpassungen an SAP vor, was das System kompliziert machte und Probleme während der Bereitstellung verursachte.

 

Lidl (2018):

Die deutsche Supermarktkette Lidl hatte Herausforderungen bei ihrer SAP-Implementierung. Einige Schlüsselprobleme waren:

Überambitionierter Projektumfang: Lidl versuchte eine breite und ambitionierte SAP-Bereitstellung, die ihre bestehenden Prozesse und Ressourcen überforderte.
Mangelnde Schulung: Unzureichende Schulung für Mitarbeiter führte zu Schwierigkeiten bei der Anpassung an das neue System.

 

National Grid (2016):

Die multinational tätige Energie- und Gasversorgungsfirma National Grid hatte Probleme mit ihrer SAP-Implementierung, einschließlich:

Integrationsherausforderungen: Schwierigkeiten entstanden aus der Integration von SAP mit vorhandenen Legacy-Systemen und Arbeitsabläufen.
Probleme bei der Datenmigration: Probleme bei der Datenmigration führten zu Unterbrechungen bei der Rechnungsstellung und im Kundenservice.

 

Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Fälle spezifische Beispiele für Herausforderungen bei der SAP-Implementierung darstellen und nicht die Erfahrungen aller Organisationen widerspiegeln, die SAP erfolgreich implementiert haben. SAP-Projekte können aus verschiedenen Gründen scheitern, und Projektausfälle können für Organisationen erhebliche finanzielle und operative Konsequenzen haben. Einige häufige Gründe für das Scheitern von SAP-Projekten sind:

  1. Schlechte Projektplanung ist eine Hauptursache für Misserfolg. Dazu gehören unzureichende Definition des Projektumfangs, unklare Ziele, unrealistische Zeitpläne und mangelnde angemessene Ressourcenallokation.
  2. Ohne starke Unterstützung von Führungskräften auf höchster Ebene, einschließlich des CEO und anderer wichtiger Interessengruppen, könnte es dem Projekt an den notwendigen Ressourcen, Autorität und Richtung fehlen, um erfolgreich zu sein.
  3. Unzureichende Personalausstattung, Budgetierung und technische Infrastruktur können die Projektausführung behindern. Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen führt oft zu Verzögerungen und suboptimalen Ergebnissen.
  4. Die Ausdehnung des Projektumfangs über die ursprünglichen Ziele hinaus kann Ressourcen belasten und zu Projektverzögerungen führen. Es ist wichtig, Änderungen am Umfang effektiv zu verwalten.
  5. Das Versäumnis, die mit einer SAP-Implementierung verbundenen organisatorischen Veränderungen zu managen, kann zu Widerstand der Mitarbeiter und Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Prozesse und Systeme führen.
  6. Die Auswahl des falschen SAP-Anbieters oder Systemintegrators kann katastrophal sein. Es ist entscheidend, potenzielle Partner sorgfältig anhand ihrer Erfahrung, Expertise und ihres Leistungsnachweises zu bewerten.
  7. Übermäßige Anpassung kann das System komplex, schwer zu pflegen und teuer machen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Nutzung der Standardfunktionen von SAP zu finden.
  8. Probleme mit der Datenmigration und der Datenqualität können zu ungenauen oder unvollständigen Daten im neuen System führen, wodurch dessen Nützlichkeit und Zuverlässigkeit beeinträchtigt werden.
  9. Unzureichende Tests, einschließlich unzureichender Benutzertests, können zu nicht entdeckten Problemen und Fehlern führen, die erst nach der Inbetriebnahme des Systems sichtbar werden.
  10. Unzureichende Kommunikation im Projektteam und mit Stakeholdern kann zu Missverständnissen, nicht erkannten Anforderungen und nicht abgestimmten Erwartungen führen.
  11. Unzureichende Schulung für Endbenutzer kann zu niedrigen Systemübernahmequoten und vermehrten Supportanfragen führen.
  12. Zu starr an der ursprünglichen Projektplanung festzuhalten, kann problematisch sein. Projekte müssen an Änderungen in den geschäftlichen Anforderungen und Prioritäten anpassbar sein.
  13. Unrealistische Zeitpläne und Budgetschätzungen können zu einem gehetzten Projekt und zum Schneiden von Ecken führen, was das Risiko des Scheiterns erhöht.
  14. Das Versäumnis, nach der Inbetriebnahme des Systems eine angemessene Unterstützung und Wartung zu bieten, kann dazu führen, dass Probleme nicht zeitnah gelöst werden.
  15. Das Nichtidentifizieren und wirksame Bewältigen von Risiken kann zu unvorhergesehenen Herausforderungen führen, die das Projekt ins Stocken bringen.
  16. SAP-Projekte können aufgrund der Größe und Natur der Systeme äußerst komplex sein. Übermäßig komplexe Projekte sind anfälliger für Misserfolg.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg eines SAP-Projekts eine Kombination aus effektivem Projektmanagement, qualifiziertem Personal, gründlicher Planung und dem Engagement für die Bewältigung organisatorischer Veränderungen erfordert. Die Behebung dieser häufigen Fallstricke und Herausforderungen kann die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen SAP-Implementierung erheblich erhöhen. Darüber hinaus sollten Organisationen in Betracht ziehen, bewährte Praktiken zu nutzen und sich von erfahrenen SAP-Beratern beraten zu lassen, um das Risiko eines Projektausfalls zu minimieren.